Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Spliss: Effektive Tipps zur Pflege und Vorbeugung gespaltenen Spitzen

Spliss: Effektive Tipps zur Pflege und Vorbeugung gespaltenen Spitzen

Spliss: Effektive Tipps zur Pflege und Vorbeugung gespaltenen Spitzen

Spliss – Ursachen, Behandlung & Vorbeugung für gesundes Haar

Kaum ein Haarproblem ist so verbreitet wie Spliss. Fast jede Frau (und auch viele Männer) kennen die gespaltenen Haarspitzen, die das Haar stumpf, trocken und ungepflegt wirken lassen. Viele Menschen mit unterschiedlichen Haartypen sind von diesem Problem betroffen – Spliss kann als Folge zu weiteren Haarschäden führen, wenn er nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Typische Anzeichen von Spliss lassen sich frühzeitig erkennen, sodass gezielte Pflege möglich ist. Doch was genau ist Spliss, wie entsteht er – und was kann man dagegen tun? In diesem Beitrag findest du die wichtigsten Infos und Tipps rund um das Thema Spliss. Die gute Nachricht: Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, Spliss vorzubeugen und sich mit der richtigen Sorge um die Gesundheit deiner Haare zu kümmern.

Was ist Spliss?

Spliss bezeichnet die Spaltung der Haarspitzen, bei der sich die Spitze und die Enden des Haares in zwei oder mehrere Teile aufteilen. Die Haarstruktur ist an dieser Stelle beschädigt, die Schutzschicht (Cuticula) geöffnet, und das Haar wirkt brüchig. Spliss entsteht, wenn die Schuppenschicht des Haarschafts durch äußere Einflüsse wie Hitze, chemische Behandlungen oder mechanische Belastung geschädigt wird. Dabei sind besonders die Haarspitze und der Haarschaftsbereich betroffen, was zu einer Spaltung führt, die sich von den Enden über die Längen bis hin zur gesamten Haarlänge ausbreiten kann.

Ein wichtiger Unterschied zu anderen Haarproblemen wie Frizz besteht darin, dass bei Spliss eine tatsächliche Spaltung der Haarspitze und der Enden vorliegt, während Frizz lediglich zu abstehenden, krausen Haaren führt, ohne dass das Haar gespalten ist. Die Pflege der Enden und der Erhalt der Länge des Haares sind entscheidend, um Spliss vorzubeugen und die Gesundheit des Haares zu erhalten.

Ursachen für Spliss

Spliss kann durch verschiedene Arten von Schaden und Haarschaden verursacht werden. Haarspliss ist ein häufiges Ergebnis dieser Ursachen. Schon etwas mehr Achtsamkeit bei der Haarpflege kann helfen, Spliss zu vermeiden. In manchen Fällen sind besondere Maßnahmen notwendig, um Spliss zu verhindern. Die häufigsten Ursachen sind:

  1. Mechanische Belastung

  • Häufiges Bürsten mit falschen oder ungeeigneten Haarbürsten kann das Haar schädigen und zu Haarspliss führen.

  • Reibung durch Kleidung oder Schlafen auf rauen Kissenbezügen

  • Stramme Frisuren (Zopf, Dutt, Pferdeschwanz) und die Verwendung von straffen Haargummis verursachen zusätzlichen Schaden an den Haarspitzen.

  • Der Einsatz von Stylingtools wie Glätteisen oder Lockenstäben kann die Haarstruktur mechanisch belasten und Haarschäden sowie Spliss begünstigen.

  1. Chemische Einflüsse

  • Blondierungen, Colorationen oder Dauerwellen

  • Das Färben der Haare greift die Schuppenschicht an und kann Haarschaden sowie Spliss verursachen.

  • Haarpflegeprodukte mit aggressiven Inhaltsstoffen

  1. Hitzeschäden

  • Glätteisen, Lockenstab, Föhn ohne Hitzeschutz

  • Regelmäßige sehr hohe Temperaturen schwächen die Haarstruktur; häufiges Stylen mit Hitze kann zu Haarspliss führen.

  1. Umwelteinflüsse

  • UV-Strahlung

  • Salzwasser und Chlor

  1. Feuchtigkeits- und Nährstoffmangel

  • Zu wenig Pflege

  • Ungesunde Ernährung oder Flüssigkeitsmangel können ebenfalls das Haar schwächen

Symptome von Spliss

  • Gespaltene Haarspitzen (Y- oder V-förmig)

  • Trockenes, strohiges Aussehen

  • Mattes, glanzloses Haar

  • Frizz und fliegende Haare

  • Schwierige Kämmbarkeit

Gespaltene Haarspitzen sind ein deutliches Zeichen für geschädigtes Haar und weisen darauf hin, dass das Haar besondere Pflege benötigt, um weiteren Schaden zu vermeiden.

Haarstruktur und Spliss

Die Haarstruktur ist entscheidend dafür, wie anfällig deine Haare für Spliss sind. Jedes Haar besteht aus mehreren Schichten: Die äußere Schuppenschicht (Cuticula) umhüllt die innere Haarfaser und sorgt für Schutz und Glanz. Ist diese Schuppenschicht intakt, bleibt die Haarstruktur stabil und das Haar sieht gesund aus. Wird sie jedoch durch äußere Einflüsse wie Hitze, Reibung oder chemische Behandlungen beschädigt, stehen die Schuppen ab oder brechen ab – die empfindliche Haarfaser liegt frei. Genau an diesen Stellen kann Spliss entstehen, da die Haarenden besonders anfällig für Spaltungen sind. Wer die eigene Haarstruktur kennt und versteht, kann gezielt vorbeugen und die Gesundheit der Haare langfristig erhalten.


Behandlung von Spliss

Sobald Spliss einmal da ist, lässt er sich nicht mehr rückgängig machen – das Haarende ist irreparabel gespalten. Es bringt nichts, Spliss nur optisch zu kaschieren – um Spliss zu entfernen, ist die tatsächliche Entfernung notwendig. Aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, Spliss zu behandeln oder zumindest optisch zu verbessern:

  1. Haarschnitt

  • Regelmäßiges Schneiden ist die effektivste Methode, um Spliss zu entfernen. Friseure und Friseurinnen wenden spezielle Techniken an, um gezielt Spliss zu entfernen, ohne viel Haarlänge zu verlieren. Dabei werden einzelne Haarsträhnen abgeteilt und gezielt behandelt, um Spliss zu entfernen. Ein Friseur oder eine Friseurin des Vertrauens kann hier wahre Wunder bewirken. Es gibt auch Möglichkeiten, Spliss zu Hause zu entfernen, zum Beispiel mit speziellen Splisstrimmern oder Haartools.

  • Splissschnitt oder die „Heiße Schere“ können helfen, die Haarenden zu versiegeln.

  1. Pflegeprodukte gegen Spliss

  • Leave-in-Kuren, Haaröle oder spezielle Anti-Spliss-Seren versiegeln die Spitzen optisch.

  • Silikonfreie Produkte mit natürlichen Ölen wie Arganöl oder Kokosöl spenden Feuchtigkeit.

  • Eine Haarkur hilft, die Haarstruktur zu reparieren, Spliss vorzubeugen und das Haar insgesamt gesünder zu machen.

  1. Hausmittel

  • Kokosöl, Olivenöl oder Aloe Vera können kurzfristig für mehr Geschmeidigkeit sorgen.

Haarpflege-Produkte gegen Spliss

Die richtige Auswahl an Haarpflege-Produkten ist ein echter Gamechanger, wenn es darum geht, Spliss zu vermeiden oder zu behandeln. Es gibt eine Vielzahl an Shampoos, Conditionern, Haarmasken und Leave-in-Produkten, die speziell entwickelt wurden, um die Schuppenschicht zu stärken und die Haarstruktur zu schützen. Besonders wertvoll sind Produkte mit pflegenden Inhaltsstoffen wie Arganöl, Kokosöl oder Sheabutter – sie versorgen die Haarspitzen intensiv mit Feuchtigkeit und helfen, die Schutzschicht zu erhalten. Achte darauf, Produkte zu wählen, die zu deinem Haartyp passen, denn nur so können sie ihre volle Wirkung entfalten. Leave-in-Produkte sind ideal, um die Spitzen zwischendurch zu pflegen und die Haare vor neuen Schäden zu bewahren. So sagst du Spliss und Haarschäden effektiv bye bye!


Haarpflege-Routine für gesundes Haar

Eine durchdachte Haarpflege-Routine ist das A und O für gesundes, splissfreies Haar. Wasche deine Haare regelmäßig, aber nicht zu häufig, und verwende dabei milde Produkte, die die Haarstruktur schonen. Nach dem Waschen solltest du die Haare vorsichtig kämmen – am besten mit einem grobzinkigen Kamm oder einer Bürste mit weichen Borsten, um Haarbruch zu vermeiden. Lass deine Haare möglichst an der Luft trocknen oder nutze beim Föhnen ein Hitzeschutz-Produkt, um die empfindliche Schuppenschicht zu schützen. Ergänze deine Routine regelmäßig mit nährenden Haarkuren oder speziellen Behandlungen, die die Haarstruktur stärken und die Spitzen geschmeidig halten. Auch beim Styling gilt: Weniger ist oft mehr – sanfte Techniken und der Verzicht auf zu viel Hitze helfen, Spliss gar nicht erst entstehen zu lassen.

Vorbeugung gegen Spliss an den Haarspitzen

Spliss vorzubeugen ist besonders wichtig, da gezielte Anti-Spliss-Tipps und eine bewusste Haarpflege helfen können, Haarschäden zu vermeiden. Schon etwas mehr Aufmerksamkeit und Sorge für das Haar kann einen großen Unterschied machen, um Spliss zu verhindern.

Damit Spliss gar nicht erst entsteht, sind vorbeugende Maßnahmen entscheidend:

  • Regelmäßig schneiden – etwa alle 8–10 Wochen die Spitzen kürzen. Ein gezielter Splissschnitt ist eine effektive Methode, um Spliss vorzubeugen.

  • Sanfte Haarpflege – mildes Shampoo, feuchtigkeitsspendende Conditioner und Haarmasken verwenden, um die Längen und Spitzen des Haares optimal zu pflegen.

  • Hitzeschutz – immer vor dem Föhnen, Glätten oder Locken anwenden.

  • Schonendes Bürsten – breite Kämme oder weiche Borstenbürsten nutzen, niemals im nassen Zustand grob kämmen.

  • Schutz beim Schlafen – Seiden- oder Satin-Kissenbezüge verhindern Reibung.

  • Sonnenschutz fürs Haar – UV-Sprays oder Hüte im Sommer.

  • Gesunde Ernährung – Proteine, Vitamine und ausreichend Wasser unterstützen starkes Haar.

Die richtige Pflege des Haares zu Hause ist entscheidend, um Spliss vorzubeugen und die Gesundheit der Haarlängen und -spitzen langfristig zu erhalten.

Fazit

Spliss ist ein häufiges, aber vermeidbares Haarproblem. Ist er einmal da, hilft langfristig nur der Gang zum Friseur. Mit der richtigen Pflege und einem bewussten Umgang mit dem Haar kannst du jedoch vorbeugen und deine Spitzen gesund und glänzend halten. Spliss vorbeugen ist dabei die beste Strategie, um dauerhaft gesundes Haar zu erhalten.

Wer seine Haare liebt, schenkt ihnen die richtige Pflege – und sagt dem Spliss den Kampf an! ✨

Read more

Echthaarteile für volles Haar: Tipps und Tricks für den perfekten Look

Echthaarteile für volles Haar: Tipps und Tricks für den perfekten Look

Entdecke Tipps und Tricks für Echthaarteile, um volles Haar zu erzielen. Erfahren auch, wie du den perfekten Look kreieren kannst und was die Unterscheiden zwischen Echthaar und Kunsthaar ist! Lese...

Weiterlesen